Datenschutz
1. Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite tinoandri.ch. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, wie wir diese nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Tino Andri [Ihre Adresse – optional, aber empfehlenswert] [Ihre E-Mail-Adresse]
3. Art der erhobenen Daten und Verwendungszweck
a) Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken verarbeitet. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist uns anhand dieser Daten in der Regel nicht möglich.
b) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder andere Schadsoftware.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
c) Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
d) [Weitere spezifische Datenerhebungen, falls zutreffend, z.B. bei Kommentaren, Registrierungen, Newsletter-Anmeldung, Shop-System, Analysetools etc.]
- Beispiel: Newsletter-Anmeldung: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden nicht erhoben oder nur auf freiwilliger Basis. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
- Beispiel: Social Media Plugins: Falls Sie Social Media Plugins verwenden (z.B. Facebook, Instagram, Twitter): Erläutern Sie, welche Daten wann an diese Dienste übermittelt werden und wie die Nutzer dies beeinflussen können.
- Beispiel: Webanalyse-Tools (z.B. Google Analytics, Matomo): Erläutern Sie die Nutzung, die Art der gesammelten Daten (ggf. Pseudonymisierung/Anonymisierung der IP-Adresse), den Zweck und die Möglichkeit zum Opt-Out.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Einwilligung (z.B. bei Newsletter-Anmeldung, Cookies, die nicht technisch notwendig sind)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Sicherstellung des Betriebs der Webseite, zur statistischen Auswertung der Nutzung)
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.
- Die Weitergabe ist zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen erforderlich.
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.
- Die Weitergabe ist zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Nutzungsverhältnis, erforderlich.
Wir können unter Umständen Dienstleister einsetzen (z.B. für Hosting). Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
6. Datenübermittlung in Drittländer
[Falls Daten in Länder außerhalb der EU/EWR oder der Schweiz übermittelt werden, z.B. durch die Nutzung von Google Analytics oder anderen US-Diensten]:
Sofern wir Daten in Drittländer (Länder außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz) übermitteln, geschieht dies nur, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
7. Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- oder steuerrechtliche) vorschreiben.
8. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. - Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO), d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
- Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen. Der aktuelle Stand ist stets auf dieser Webseite abrufbar.
Stand: Juni 2025
Wichtige Hinweise für die Anpassung dieser Vorlage:
- Lücken füllen: Ersetzen Sie alle Platzhalter und fügen Sie spezifische Informationen zu Ihrer Webseite hinzu.
- Dienste prüfen: Gehen Sie jeden Dienst oder jede Funktion Ihrer Webseite durch (Kontaktformular, Newsletter, Analysetools, Social Media Plugins, Kommentarfunktion, Shop, etc.) und beschreiben Sie jeweils:
- Welche Daten erhoben werden.
- Zu welchem Zweck.
- Auf welcher Rechtsgrundlage (DSGVO).
- Ob Daten an Dritte übermittelt werden und wohin (Drittländer!).
- Die Speicherdauer.
- Möglichkeiten zum Widerspruch oder Opt-Out.
- Schweizer Besonderheiten: Auch wenn die DSGVO oft als Referenz dient, beachten Sie das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und die dazugehörige Verordnung. Ein Schweizer Anwalt kann hier die Feinheiten klären.
- Cookie-Banner: Denken Sie daran, dass Sie für die meisten Cookies, die nicht unbedingt technisch notwendig sind, die explizite Einwilligung der Nutzer über ein Cookie-Consent-Tool (Cookie-Banner) einholen müssen. Die Datenschutzerklärung ist neben dem Cookie-Banner notwendig, ersetzt es aber nicht.
- Regelmäßige Überprüfung: Datenschutzrechtliche Bestimmungen können sich ändern. Überprüfen Sie Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig und passen Sie diese bei Bedarf an.